Gletscher

Österreichische Kommission für Glaziologie

Startseite

Österreichische Gletscherinventare (GI)

Bereits 1969 wurde das erste österreichische Gletscherinventar (GI1) mittels photogrammetrischer Auswertungen von Luftaufnahmen erstellt. Die späteren Gletscherinventare wurden auf Grundlage von Orthophotos und Höhenmodellen aus ALS (airborne laser scanning) Befliegungen bestimmt. Das zweite Inventar (GI2) erstreckt sich je nach Gebirgsgruppe über den  Zeitraum von 1997 bis 2002, ebenso wie das dritte Inventar (GI3) zwischen 2006 und 2012. Somit ist das GI1 das einzige Inventar indem die Ausdehnung aller österreichischen Gletscher nahezu zeitgleich erfasst wurde. Für die Gletscherhochstände am Ende der kleinen Eiszeit um 1850 (LIA Maximum) wird derzeit an der Erstellung des Gletscherinventars Null (GI0) auf Grundlage historischer Karten und sichtbaren Moränen auf aktuellen Orthophotos und Höhenmodelle gearbeitet.


Artikel:


Fischer, Andrea; Seiser, Bernd; Stocker-Waldhuber, Martin; Mitterer, Christian; Abermann, Jakob (2015): Tracing glacier changes in Austria from the Little Ice Age to the present using a lidar-based high-resolution glacier inventory in Austria. The Cryosphere, 9(2), 753-766, doi:10.5194/tc-9-753-2015


Die untenstehenden Links führen zu den auf www.pangaea.de zum Download bereitgestellten Tabellen bzw. Shapefiles der einzelnen Gletscherinventare.


Sammelverzeichnis der österreichischen Gletscherinventare: doi:10.1594/PANGAEA.844988

 

GI0 (LIA Maximum):

doi:10.1594/PANGAEA.844987

GI1 (1969):

doi:10.1594/PANGAEA.844983

GI2 (1997-1998):

doi:10.1594/PANGAEA.844984

GI3 (2006-2012):

doi:10.1594/PANGAEA.844985

Datensammlungen

Automatische Wetterstationen

 

Eisdickenmessungen

 

Fließgeschwindigkeit

 

Historische Kartenwerke

 

Klima

 

Längenänderungen

 

Massenhaushalt

 

Meterologie und Hydrologie

 

Österreichische Gletscherinventare (GI)

 

2015 - www.glaziologie.at - webadmin